Mit dem richtigen Zahlungsanbieter kann Ihr Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil erhalten. Daher stehen Sie vielleicht vor der Frage, ob Sie sich für GoCardless oder Stripe entscheiden sollen. In diesem Artikel finden Sie 5 Gründe, warum Unternehmen rund um den Globus sich für wiederkehrende Zahlungen immer wieder für GoCardless entscheiden.
GoCardless wurde speziell für wiederkehrende Zahlungen entwickelt. Seine Plattform ist daher perfekt für Marken, deren Geschäftsmodell auf dieser Art von Zahlungen beruht. GoCardless ist maßgeschneidert für Abonnements, Rechnungen und Ratenzahlungen. Alle neuen Funktionen und Produkt-Updates dienen einzig und allein dazu, den Einzug wiederkehrender Zahlungen zu verbessern.
GoCardless ist die einzige globale Plattform zum Einzug von wiederkehrenden Zahlungen von ausländischen Kunden auf Ihr Konto in Ihrem Heimatland, wobei die Währung automatisch gewechselt wird.
Das ist einfach, zuverlässig und vor allem preislich absolut transparent, sodass Ihr Unternehmen sich auf das konzentrieren kann, was es am besten kann. Stripe verfügt nur über ein begrenztes Angebot an Lastschriftplänen, für die zudem mehrere Bankkonten erforderlich sind.
Da GoCardless auf Banklastschriften, also einem Pull-basierten Zahlungsmechanismus beruht, werden rund 97,5 % der Zahlungen gleich beim ersten Mal erfolgreich eingezogen. Mit intelligenten Neuanweisungen können Unternehmen diese Zahl sogar bis 99,5% steigern.
Auch Stripe bietet ein Lastschriftverfahren an, konzentriert sich aber in erster Linie auf Kartenzahlungen, die jedoch eine Ausfallrate von 10-15 % haben.
Der zuverlässige Einzug wiederkehrender Zahlungen ist zweifelsohne wichtig für den Erfolg Ihres Unternehmens. Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist aber auch das Zahlungserlebnis Ihrer Kunden. Wenn Sie einmal Hilfe benötigen, steht Ihnen unser preisgekröntes Support-Team jederzeit zur Seite. Im Gegensatz zu Stripe können Sie einfach zum Telefonhörer greifen und direkt mit uns sprechen. Natürlich bieten wir aber auch einen E-Mail-Support an.
Unternehmen, die 5 oder mehr Zahlungsarten anbieten, wachsen schneller als solche mit höchstens 3 Zahlungsarten*. Hinzu kommt, dass Verbraucher auf vielen wichtigen Märkten Lastschriften für zahlreiche Anwendungsfälle bevorzugen.
Am Ende müssen Sie sich nicht zwischen GoCardless oder Stripe entscheiden. Mit beiden Anbietern können Sie ein vielfältiges Zahlungsangebot schaffen und somit für jeden einzelnen Kunden eine optimale Zahlungsart anbieten. GoCardless für Lastschriften und Stripe für Kartenzahlungen.
*Quelle: The Subscribed Institute, Zuora
GoCardless integriert wiederkehrende Lastschriften direkt in Zuora, Salesforce, Xero, Chargebee und über 200 weitere Lösungen.
GoCardless wird von renommierten Investoren wie Google Ventures und Salesforce Ventures finanziert und führt derzeit Transaktionen im Wert von mehr als 13 Mrd. $ pro Jahr durch.
GoCardless erhebt keine Einrichtungsgebühren und wird Sie nie mit versteckten Gebühren überraschen. Für Transaktionen in der Eurozone wird eine Gebühr von 1% +0,20 € erhoben, die bei 4 € gedeckelt wird.
“Unsere Kunden auf der ganzen Welt sollen DocuSign einfach und problemlos bezahlen können. Mit GoCardless bieten wir in der gesamten EU und Großbritannien die Zahlung per Lastschrift an, sodass unsere Kunden ihre Transaktionen schnell und einfach mit DocuSign abwickeln können.”
Robin Joy, SVP of Digital, Demand & Web Sales, DocuSignIch möchte angerufen werdenHilfe & mehr
Kontakt
Kontaktieren Sie unser Sales Team +49 (0) 89 22 06 - 13 13
Support Hilfecenter
Ist auf Ihrem Konto „GoCardless“ aufgetaucht? Klicken Sie hier
GoCardless SAS, Tochtergesellschaft von GoCardless Ltd, ist von der ACPR (französische Aufsichts- und Kontrollbehörde) in Frankreich als Zahlungsdienst in der Europäischen Union autorisiert (Bankkode 17118).
GoCardless Ltd ist von der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich als Zahlungsdienst autorisiert (Registrierungsnummer 597190).