5 Tipps, um ein erfolgreiches Start-up zu gründen
Zuletzt bearbeitetMärz 2020 Lesezeit 2 min.
Wie gründe ich ein erfolgreiches Start-up?
Wenn Sie ein Start-up gründen möchten, gibt es Einiges zu bedenken. Deshalb haben wir für Sie fünf Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei einem erfolgreichen Start helfen können. Wichtig ist dabei, dass Sie nichts überstürzen – gehen Sie einfach Schritt für Schritt vor.
1. Am Anfang steht die Idee
Die Idee ist die Essenz eines Unternehmens. Falls Sie sich noch nicht inspiriert fühlen, fragen Sie sich einfach, was Sie in Ihrem Alltag vermissen und ob es bereits ein Produkt gibt, welches Ihren Alltag erleichtern könnte. Oder gibt es etwas, über das Sie sich häufig ärgern? Vielleicht haben Sie so einen Geistesblitz und kommen auf etwas, was nicht nur für Sie, sondern auch andere Menschen hilfreich ist. Das muss nicht heißen, dass Sie etwas völlig Neues erfinden müssen oder eine noch nie dagewesene Dienstleistung anbieten. Es bedeutet einfach, dass Sie etwas anbieten sollten, das die Menschen begeistert. Was könnten Sie zum Beispiel an einem Produkt, das Sie bereits nutzen, anders gestalten? Gibt es etwas, das Sie weiterentwickeln können – ein Programm beispielsweise, dem wichtige Funktion fehlen oder einen Gegenstand, den man etwas optimieren könnte? Die Idee ist die halbe Miete – wenn Sie sie jetzt noch gekonnt umsetzen, können Sie richtig durchstarten. Dabei sollten Sie sich vor allem auch an aktuellen Trends orientieren. Wenn Sie eine großartige Idee haben, die aber niemand nutzen würde, weil sie mit einem veralteten Konzept zusammenhängt, ist die Gründung eines Start-ups eventuell keine gute Idee.
2. Führen Sie eine Marktanalyse durch
Wenn Sie Ihre Inspiration gefunden haben, sollten Sie den Markt betrachten, der für das Produkt oder die Dienstleistung relevant ist. Finden Sie zuerst heraus, ob es bereits ähnliche Produkte gibt wie das, was Sie in Ihrem Start-up vermarkten möchten. Dann sollten Sie sich ansehen, wie gesättigt der Markt ist: Besteht überhaupt weiterer Bedarf an einem neuen Produkt? Wenn ja, würde es Ihnen mit Ihrem Produkt gelingen, Ihre Zielgruppe anzusprechen oder sogar zu vergrößern? Oder was könnten Sie ändern, um Ihr Produkt noch hochwertiger oder preiswerter zu gestalten, wenn es einem anderen Produkt stark ähnelt? So können Sie Ihre Idee ausbauen und ein Alleinstellungsmerkmal finden, damit Sie am Markt erfolgreich sein können.
3. Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell
Nachdem Sie Ihren Geistesblitz hatten und den Markt für Ihre Idee analysiert haben, sollten Sie etwas konkreter werden und ein Geschäftsmodell entwickeln. Fassen Sie dazu zuerst Ihre Idee mit den Erkenntnissen aus der Marktanalyse kurz zusammen und überlegen Sie, was Sie erreichen wollen. Dann sollten Sie bereits einzelne Bereiche bedenken. Wie sollte das Angebot aussehen? Was ist der Nutzen Ihres Produkts und welche Fähigkeiten bringen Sie mit? Wie können Produktion, Vertrieb und Kostenstruktur aussehen? Welche Partner brauchen Sie? Und vor allem steht und fällt Ihr Projekt mit Ihrem…
4. Team, Team, Team und nochmals Team
Mindestens genauso wichtig wie eine gute Idee ist das Team, das hinter ihr steht. Entscheidend ist dabei insbesondere, dass sich die Mitglieder des Teams ergänzen. Was nutzt Ihnen die Konzeption eines Produktes, wenn Sie nicht wissen, welche Kosten auf Sie zukommen und zu welchem Preis Sie es verkaufen sollten? Andersherum können Sie hervorragende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft haben und würden trotzdem scheitern, wenn Ihr Produkt schlecht konzeptioniert ist.
5. Bedenken Sie die Finanzierung
Oft brauchen Sie finanzielle Mittel zur Umsetzung Ihrer Idee und sollten darüber nachdenken, wie Sie diese erhalten können. Wichtig ist dabei, dass Sie einen Finanzplan aufstellen. Der ist nicht nur relevant, damit Sie selbst einen Überblick über die Kosten erhalten, die auf Sie zukommen können, sondern auch, falls Sie einen Gründerkredit oder eventuelle Fördermittel beantragen möchten.
Sie möchten wiederkehrende Zahlungen akzeptieren?
GoCardless macht das Einziehen von wiederkehrenden Zahlungen zum Kinderspiel: für kleine und große Unternehmen.